04
Apr

Brandschutz im Flüchtlingsheim und in der Flüchtlingsunterkunft verbessern

Der Brandschutz hat in der Regel eine hohe Priorität, da es bei Brandschutz an erster Stelle um Personenschutz, also Menschenleben geht. Insbesondere hat der Brandschutz eine hohe Priorität bei Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten. Generell gilt, dass je mehr Personen ein Gebäude nutzen, desto höhere brandschutztechnische Anforderungen werden an dieses Gebäude gestellt.

Brandschutz im Flüchtlingsheim: Besondere Risiken

Der Brandschutz spielt daher bei Errichtung und Betrieb eines Flüchtlingsheims und in der Flüchtlingsunterkunft eine besondere Rolle. Auf der einen Seite sind hier in der Regel viele Menschen untergebracht und auf der anderen Seite gibt es hier zahlreiche zusätzliche Risiken, die zu berücksichtigen sind. Zu den spezifischen Risiken hinsichtlich des Brandschutzes im Flüchtlingsheim können z. B. folgende gezählt werden:

  • Überbelegung der Gebäude durch Personen
  • Personen mit unterschiedlichstem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand
  • Personen, die ggf. mit dem Gebäude, den Maßnahmen des Brandschutzes, der Alarmierung und der Evakuierung nicht vertraut sind
  • Hohe Brandlastdichte in den Räumen und unzulässige Brandlasten in Fluren und Treppenräumen
  • Unzulässige Lagerungen im und außerhalb des Gebäudes
  • Risiken einer Brandstiftung, die immer wieder vorkommen, z. B. 1
  • Fraglicher Zustand von gebäudetechnischen Anlagen, z. B. Zustand von elektrischen Leitungs- und Lüftungsanlagen
  • Fraglicher bautechnischer Zustand der Gebäude, die oftmals Provisorien sind (insbesondere Flucht- und Rettungswege)
  • Zugänglichkeit für die Feuerwehr und Rettungskräfte zum Gebäude

Brandschutz im Flüchtlingsheim: Schritte zur Verbesserung

Mit folgenden Schritten und Fragen kann der Stand des Brandschutzes überprüft und falls notwendig verbessert werden.

Baulicher Brandschutz

  1. Überprüfung der aktuell gültigen Baugenehmigung: Welche Nutzung ist genau genehmigt? Für wie viele Personen (Nutzer) ist das Gebäude genehmigt?
  2. Überprüfung des baulichen Brandschutzes: Wurden die Auflagen der Baugenehmigung, die relevanten Vorschriften und Regelwerke vollständig umgesetzt?
  3. Gibt es bauliche Änderungen gegenüber dem genehmigten Zustand? Welche Auswirkungen haben diese Änderungen auf den Personenschutz?
  4. Gibt es ein Brandschutzkonzept? Wurde dieses vollständig umgesetzt?
  5. Sind Flucht- und Rettungswege für die Anzahl der Personen ausgelegt? Wie ist der bautechnische Zustand der Flucht- und Rettungswege? Gibt es einen zweiten Flucht- und Rettungsweg (baulich, bzw. falls i.O. über die Fenster)? Sind die Flucht- und Rettungswege beschildert?
  6. Wie ist der Zustand von Feuerschutzabschlüssen: Türen, Brandschutzklappen? Werden diese gewartet?
  7. Sind die Schottungen in raumabschließenden Bauteilen (Wände, Decken) in Ordnung? Sind unverschlossene Öffnungen in raumabschließenden Bauteilen vorhanden?

Anlagentechnischer Brandschutz

  1. Welche Anlagen sind laut Genehmigung erforderlich? Ist eine Brandmelde- und Alarmierungsanlage vorhanden?
  2. Wie ist der Zustand der sicherheitsrelevanten Anlagen? Sind die Anlagen betriebsbereit? Werden diese regelmäßig gewartet und instand gesetzt?
  3. Bei größeren Gebäuden: Welche Brandfallsteuerungen finden im Brandfall statt? Was passiert mit den Anlagen im Brandfall?

Organisatorischer Brandschutz

  1. Wer ist für den organisatorischen Brandschutz verantwortlich? Gibt es einen Brandschutzbeauftragten? Was ist seine Qualifikation? Nimmt er seine Aufgabe ernst?
  2. Wie oft und von wem wird die Einhaltung des Brandschutzes im Gebäude überprüft? Wie funktioniert die Mangelbeseitigung?
  3. Gibt es eine Brandschutzordnung? Ist diese aktuell? Liegt die Brandschutzordnung ggf. in mehreren Sprachen vor? Verstehen die Nutzer die Brandschutzordnung?
  4. Gibt es Flucht- und Rettungswegpläne? Sind diese aktuell?
  5. Gibt es ggf. einen Sammelplatz in der Nähe des Gebäudes? Ist der Sammelplatz beschildert?
  6. Gibt es geeignete Feuerlöscheinrichtungen (z. B. Handfeuerlöscher)? Sind diese in ausreichender Menge vorhanden und an richtigen Orten angebracht?
  7. Kennen die Nutzer die wichtigsten Verhaltensregeln, um Brände vorzubeugen? Kennen die Nutzer die wichtigsten Verhaltensregeln im Brandfall?
  8. Wurden die Nutzer in einer ihnen verständlicher Sprache und in geeigneter Form unterwiesen?
  9. Ist die Unterweisung dokumentiert? Wie sind die regelmäßigen Unterweisungen wechselnder Nutzer zum Brandschutz im Flüchtlingsheim organisiert? 

Abwehrender Brandschutz

  1. Welche Feuerwehr ist zuständig?
  2. Ist die Feuerwehr mit den konkreten Begebenheiten und dem Brandschutz im Flüchtlingsheim vertraut?
  3. Sind Feuerwehrpläne notwendig? Sind diese vorhanden, mit der Feuerwehr abgestimmt und aktuell?
  4. Hat die Feuerwehr bereits Übungen im Gebäude durchgeführt?
  5. Ist die Zugänglichkeit für die Feuerwehr zum Gebäude in Ordnung (Anfahrtsweg, Aufstell- und Bewegungsflächen, Anleiterbarkeit)? Werden die Flächen freigehalten?

Die vorgeschlagenen Schritte sind natürlich nicht allumfassend und können nicht alle Probleme des Brandschutzes in Flüchtlingsheimen aller Art lösen. Vielmehr stellen die Schritte einen Ausgangspunkt dar, um den Brandschutz im Flüchtlingsheim bzw. in einer Flüchtlingsunterkunft zu überprüfen. Falls Probleme mit dem Brandschutz im Flüchtlingsheim bekannt werden, sollte von den Verantwortlichen unverzüglich gehandelt werden. Die brandschutztechnischen Mängel, die in nahezu in jedem Gebäude vorhanden sind, sollten umgehend beseitigt werden. Schließlich sollten sich die Menschen gerade im Flüchtlingsheim auf einen guten Brandschutz verlassen können.

Herzliche Grüße
Dr. Eugen Nachtigall