26
Apr

Brandschutzmangel und seine Folgen

Was ist ein Brandschutzmangel?

Vertonung des Beitrags:


Vereinfacht ausgedrückt ist ein Brandschutzmangel die Abweichung des Ist-Zustandes einer brandschutztechnischen Installation vom geschuldeten Sollzustand. Unter einer brandschutztechnischen Installation kann dabei die Ausführung eines Details, eines ganzen Bauteils oder eines Gewerks gemeint sein. Oft fällt ein Brandschutzmangel im Rahmen einer Abnahme oder bei der Überprüfung von Bauqualitäten auf. Als Ursachen für die Mangelentstehung kommen grundsätzlich Planungsfehler aber oft auch Ausführungsfehler in Betracht.

Was sind die Folgen eines Brandschutzmangel(s)?

Bei den Folgen eines Brandschutzmangel(s) können exemplarisch folgende Dimensionen des Mangels benannt werden:

  • finanzielle
  • haftungstechnische
  • rechtliche
  • sicherheitstechnische

Die finanziellen Folgen von Brandschutzmängeln liegen auf der Hand. Die Mangelbeseitigung kostet in der Regel überproportional mehr, als der Aufwand für die korrekte Ausführung von Anfang an. Die haftungstechnischen Folgen eines Brandschutzmangel(s) beziehen sich u. a. darauf, dass der Verursacher des Mangels für diesen haftet und die damit verbundenen finanziellen aber auch sicherheitstechnischen Risiken trägt. In der Regel wird der Verursacher dazu verpflichtet den Mangel in einer angemessenen Frist zu beseitigen. Der Geschädigte z. B. der Auftraggeber hat ja schließlich das Recht ein mangelfreies Werk zu erhalten.

Die rechtliche Dimension eines Brandschutzmangel(s) kann sehr unterschiedliche Züge annehmen. Aus dem Mangel können etwa privatrechtliche aber auch strafrechtliche Ansprüche entstehen. Die sicherheitstechnischen Folgen betreffen oft den Personenschutz, da die bauordnungsrechtlich geforderten Schutzziele aufgrund des Mangels nicht oder nur zum Teil erfüllt werden.

Häufig werden von den Mangelverursachern die unterschiedlichen Verflechtungen der Mängel ignoriert sowie deren Reichweite und die Folgen unterschätzt. Beispiele einiger Großprojekte jüngerer Vergangenheit zeigen, dass gerade Brandschutzmängel, aufgrund der Komplexität und der Verflechtungen ein immenses Potenzial haben den Projektbeteiligten größte Schwierigkeiten zu bereiten. Mängel, insbesondere solche, die Personensicherheit betreffen sollten jedoch weder ignoriert noch unterschätzt werden. Um dies zu erreichen sollen im Weiteren einige exemplarische Hinweise zur Mängelvermeidung und Beseitigung gegeben werden.

Was tun gegen Brandschutzmängel?

  1. Brandschutzplanung: Eine gute Brandschutzplanung und deren Dokumentation z. B. in einem Brandschutzkonzept ist eine wichtige Voraussetzung um Brandschutzmängel zu vermeiden. Aus einem fundierten Brandschutzkonzept können die Projektbeteiligten und insbesondere die Ausführenden die wichtigsten Anforderungen für die korrekte Ausführung entnehmen.
  2. Ganzheitliche Planung: Die Brandschutzplanung hat mannigfaltige Auswirkungen auf alle Bereiche des jeweiligen Bauwerks. Damit Fehler und Brandschutzmängel vermieden werden können, sollte die Brandschutzplanung nicht unabhängig, sondern integral oder ganzheitlich erfolgen. Qualitativ hochwertiges und weniger fehlerträchtiges Planen und Bauen kann aber nur dann erfolgen, wenn die Fachplaner im Rahmen einer auskömmlichen Beauftragung die Chance dazu erhalten. Dass dies gelingen kann, belegen eindrucksvoll Projekte etwa in der Schweiz.
  3. Ausschreibung: Während der Ausschreibungsphase sollte der Brandschutzplaner hinzugezogen werden. In einem Dialog mit den Anbietern kann er brandschutztechnisch saubere und praxisnahe Lösungen ausarbeiten, die weniger fehleranfällig sind.
  4. Fachbauleiter Brandschutz und Qualitätssicherung: Der Fachbauleiter Brandschutz kann, sofern er ein ausreichendes Mandat hat, rechtzeitig Brandschutzmängel erkennen und deren zeitnahe Beseitigung veranlassen. Das spart Geld bei allen Beteiligten und schont die Nerven. Richtig lohnenswert wird es, wenn der erfahrene Fachbauleiter Brandschutz rechtzeitig systematische Brandschutzmängel erkennt und praxisnahe Lösungen aufzeigen kann.
  5. Mangelnachverfolgung und Dokumentation: Neben dem Aufzeigen von praxisnahen Lösungen kann und sollte der Fachbauleiter Brandschutz ein System zur Mängelnachverfolgung entwickeln, um die Vorgänge Rund um entstandene und schließlich beseitigte Brandschutzmängel zu dokumentieren.

Fazit

Brandschutzmängel sollten weder verharmlost noch vernachlässigt werden. Die Einsicht, dass ein Brandschutzmangel gravierende Folgen haben kann, ist der Beginn zur Mangelvermeidung bzw. zur angemessenen Mangelbeseitigung. Kommt ein konstruktiver und proaktiver Umgang aller Beteiligten mit den Brandschutzmängeln zustande, können auch scheinbar verfahrende Situationen, etwa mithilfe entwickelter Troubleshooting-Methode im Brandschutz , gelöst werden.

Herzliche Grüße
Dr. Eugen Nachtigall